500 auf Demonstration „Pogrome verhindern bevor sie entstehen“ in Greiz


Am gestrigen Samstag demonstrierten etwa 500 Menschen auf einer antirassistischen Demonstration durch Greiz. Einen Hintergrundartikel zur Entwicklung in Greiz von den Antifaschistischen Gruppen des Vogtlands gibt es bei Indymedia, Fotos bei Flickr (1, 2), und ein Video der Filmpiraten.

Unterdessen ruft die rassistische Bürgerinitiative gegen das Asylheim in Greiz für den 23. November zu einem „großen Fackelumzug“ auf und kündigt ein „zweites Schneeberg“ an. Spätestens da wird es wieder notwendig den Rassisten entgegen zu treten.

Auftakt für Greiz in Erfurt — 200 gegen Rassismus


Am Vorabend der Demonstration „Pogrome verhindern bevor sie entstehen“, die morgen (9.11.2013) in Greiz stattfindet, haben heute in Erfurt gut 200 Menschen gegen Rassismus in all seinen Ausprägungen demonstriert. Zentrale Themen waren die Solidarität mit Geflüchteten, mit Geflüchtetenkämpfen im Allgemeinen und mit dem Kampf der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“. Außerdem richtete sich die Demo gegen die rassistischen Proteste gegen Geflüchtetenunterkünfte wie sie beispielsweise in Beichlingen, Hellersdorf, Greiz und Schneeberg auftreten.

In zahlreichen Redebeiträgen wurde Alltagsrassismus, die Erfahrungen von Menschen im Asylverfahren, die gesellschatftstheoretische Bedeutung von Rassismus, das europäische Grenzregime und seine mörderischen Folgen thematisiert. Um auf die Dringlichkeit des Anliegens hinzuweisen wurde der Juri-Gagarin-Ring 5 Minuten lang blockiert. Leider war die Lautsprecheranlage unterdimensioniert, sodass man die Redebeiträge in der Demo kaum, am Rande fast gar nicht verstehen konnte. Aber durch viele Transparente, permanente Parolen und massenhaft verteilte Flugblätter wurde das Anliegen sichtbar. Die Reaktionen haben deutlich gemacht, wie sehr das Thema derzeit wieder polarisiert: Von „die sollen alle verrecken“ über den Hitlergruß aus der Straßenbahn bis zu freundlichem Zuspruch war alles zu hören.

Auch wenn wir wie immer viel zu wenige waren, hat es Mut gemacht, dass innerhalb von ein paar Tagen 200 Menschen zusammen gekommen sind und kraftvoll gegen Rassismus demonstriert haben.
Wir sehen uns morgen: Erfurter Zugtreffpunkt für Greiz 8.30 und 9.30 am Hauptbahnhof.

Veranstaltung zu rassistischen Protesten gegen Flüchtlingsunterkünfte


Veranstaltung am 12. November in der L50:
Wie umgehen mit den Protesten gegen Flüchtlingsunterkünfte?

Egal, ob in Berlin-Hellersdorf, im sächsischen Rackwitz oder im thüringischen Greiz: An vielen Orten, in denen derzeit Unterkünfte für Flüchtlinge eingerichtet werden, kommt es zu Protesten von Anwohnerinnen und Anwohnern und militanten Neonazis, die eine Stimmung der Bedrohung schaffen. Auch in Erfurt löste die Ankündigung, syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufzunehmen, zum Teil heftige Abwehrreaktionen auf den Internetseiten der Thüringer Allgemeinen aus und in der Johannesvorstadt sind vemehrt Naziaufkleber mit der Aufschrift „Asylantenheim? Nein Danke!“ verklebt worden. Die Veranstaltung möchte versuchen, einen Überblick über die rassistischen Proteste, aber auch über die Unterstützungsinitiativen an den unterschiedlichen Orten zu geben, um dann gemeinsam darüber zu diskutieren, wie man angemessen darauf reagieren kann.

Veranstaltung am 12. November, 20 Uhr in der L50.http://l50.wohnopolis.de

Gemeinsam zur Demo in Greiz: Pogrome verhindern bevor sie entstehen!

Antirassistische Demonstration am 9.11.2013 in Greiz

Po­grom­stim­mung brei­tet sich aus im Herbst des Jah­res 2013. An meh­re­ren Orten Deutsch­lands ver­sam­meln sich Ras­sist*Innen unter der Fas­sa­de be­sorg­ter Bür­ger*Innen, um gegen Asyl­be­wer­ber*Innen zu het­zen. Die pro­pa­gan­dis­ti­sche Aus­schlach­tung ras­sis­ti­scher Vor­ur­tei­le wird, wenn nicht schwei­gend hin­ge­nom­men, durch die Be­völ­ke­rung ge­teilt. Nicht um­sonst ge­lang es im säch­si­schen Schnee­berg Nazis schon zwei Mal in Folge, mehr als tau­send Men­schen auf die Stra­ße zu mo­bi­li­sie­ren. Auch in Greiz-​Pohlitz mar­schier­ten Nazis und An­woh­ner*Innen mit Fa­ckeln vor einem pro­vi­so­ri­schen Wohn­heim für Ge­flüch­te­te auf. Wenn auch in der Di­men­si­on nicht mit Schnee­berg ver­gleich­bar, konn­te auch hier be­ste­hen­der All­tags­ras­sis­mus durch or­ga­ni­sier­te Nazis auf­ge­grif­fen wer­den.

Wenn der um sich grei­fen­den ras­sis­ti­schen Po­grom­stim­mung nicht Ein­halt ge­bo­ten wird, dro­hen Zu­stän­de wie in den 90er Jah­ren in Ros­tock-​Lich­ten­ha­gen, Mölln, So­lin­gen oder Ho­yers­wer­da. „Po­gro­me ver­hin­dern, bevor sie ent­ste­hen!“, ist daher das Motto un­se­rer De­mons­tra­ti­on am 9.​11. in Greiz. Weiterlesen…

Zugtreffpunkte in Erfurt

Am Erfurter Hauptbahnhof gibt es zwei Zugtreffpunkte. Wer mit einem Studentenausweis fahren und das kostenpflichtige Angebot der Vogtlandbahn umgehen will, trifft sich bereits um 8.30 Uhr. Alle anderen treffen sich um 9.30 Uhr.

Anfahrt aus Jena

Aus Jena gibt es zur gemeinsamen Anreise einen Bus. Infos dazu findet ihr bei der ATF Jena. Darüber hinaus gibt es auch hier zwei Zugtreffpunkte. Der erste Zug fährt ab Jena West um 9.23 Uhr ab und der zweite 10.23 Uhr.

Infos zur Demo gibt es unter agv.blogsport.de.

Stadtrundgang: 75 Jahre Reichspogromnacht

Auf alle Fälle spritzte die Feuerwehr nicht in die brennende Synagoge, sondern sicherte nur, dass das Feuer auf die anderen Nebenhäuser nicht übergriff.

So beschrieb ein Zeitzeuge aus dem Jahr 1938 seinen Eindruck von den Geschehnissen in der Reichspogromnacht in Erfurt.

In Erinnerung an die Reichspogromnacht im nationalsozialistischen Deutschland vor 75 Jahren bietet die Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus einen Stadtrundgang in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen zum Thema Judenverfolgung an. Nach einer Begrüßung durch einen Vorstandsvertreter der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen werden wir an insgesamt sieben Orten im Innenstadtbereich Station machen. Thematisiert werden hier nicht nur die Ereignisse in der entsprechenden Nacht vor 75 Jahren, sondern auch die vorausgehende Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und besonders in der Zeit 1933 bis 1938. Auch die sich an die Reichspogromnacht anschließende Kennzeichnung, Deportation und Vernichtung bis 1945 wird Thema des Rundgangs sein. Nicht zuletzt kommt im Rundgang auch an einigen Beispielen zur Sprache, in welcher Form antisemitische Ausgrenzung und Vorurteile bis heute existieren.

10. November 2013, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Synagoge, Juri-Gagarin-Ring 16, Erfurt

Weitere infos unter erfurt-im-ns.dgb-bwt.de.

Veranstaltungsreihe und Demo gegen Naziaufmarsch und Volkstrauertag


Heute beginnt die Veranstaltungsreihe in Gotha gegen den Volkstrauertag. In insgesamt vier Veranstaltungen geht es um Erinnerungsarbeit, spezifisch deutsches Erinnern und Verdrängen, Antisemitismus und die diesjährigen Proteste gegen den Naziaufmarsch in Friedrichroda. Am 17. November findet dann die Antifademo in Friedrichroda statt.

Weitere Infos gibt es unter volkstrauertag-abschaffen.tk.

Solidarität mit Geflüchteten! Demonstration am 8. November in Erfurt


Die Gruppe f.r.a.i. ruft am 8. November zu einer Demonstration als Zei­chen der So­li­da­ri­tät mit Ge­flüch­te­ten und gegen rassistische Mobilisierungen, wie sie beispielsweise in Greiz oder Beichlingen stattfinden, auf. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Hauptbahnhof in Erfurt. Hier ist unterstützung angesagt! Also Weitersagen und Vorbeikommen! Hier der Aufruf:

Am Frei­tag, den 8.​11.​2013 wird eine De­mons­tra­ti­on als Zei­chen der So­li­da­ri­tät mit Ge­flüch­te­ten statt­fin­den. Wir leh­nen die dis­kri­mi­nie­ren­de Flücht­lings­po­li­tik der EU ab, die Men­schen im Meer er­tränkt und in La­gern iso­liert. Damit un­ter­stüt­zen wir die For­de­run­gen der Grup­pe «Lam­pe­du­sa in Ham­burg» nach einem Blei­be­recht nach §23 Auf­ent­halts­ge­setz.

Doch wir wol­len nicht nur auf die Si­tua­ti­on in Ham­burg oder Ber­lin ein­ge­hen, son­dern auf die ak­tu­el­le Lage von Ge­flüch­te­ten in un­mit­tel­ba­rer Nähe hier in Thü­rin­gen auf­merk­sam ma­chen. Der Grund ist die sich der­zeit zu­spit­zen­de Lage z.B. in Greiz und Beich­lin­gen und das damit vor­han­de­ne Es­ka­la­ti­ons­po­ten­zi­al. Wenn der Mob mit Fa­ckeln gegen Asyl­su­chen­de/ Asyl­be­wer­be­rIn­nen­hei­me durch die Ort­schaf­ten zieht und seine ras­sis­ti­schen Res­sen­ti­ments offen kund­tut, ist es längst über­fäl­lig, sich mit den Ge­flüch­te­ten über­all zu so­li­da­ri­sie­ren und gegen Ras­sis­mus an­zu­ge­hen.

Treff­punkt: 16 Uhr am Haupt­bahn­hof Er­furt, hof­fent­lich ohne ras­sis­ti­sche Po­li­zei­kon­trol­len

Und tags darauf gehts dann gemeinsam nach Greiz zur Demonstration „Pogrome verhindern bevor sie entstehen„!

23. antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag in Suhl


Am 1. und 2. November findet der 23. antirassistische und antifaschistische Ratschlag in Suhl statt. Der Ratschlag wird seit 1990 jährlich in einer Stadt in Thüringen organisiert. Primäres Ziel war es den Kampf gegen die damals erstarkenden faschistischen Tendenzen voranzutreiben, die Aktiven zu vernetzen und Positionen sowie Strategien im Bereich des Antifaschismus und Antirassismus zu diskutieren. Der Ratschlag findet wie jedes Jahr um den 9. November herum statt, um an den Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 zu erinnern, als Deutsche landesweit Synagogen und andere jüdische Einrichtungen niederbrannten und Jagd auf Jüdinnen und Juden machten.

Infos, Programm und Aufruf gibt es unter www.ratschlag-thueringen.de.

Workshop: Widerstand statt autoritäre Krisenbewältigung
Wir beteiligen uns am 2. November mit einem eigenen Workshop zu dem Vorschlag des M31 Netzwerks, einen Generalstreik in Europa mit eigenen Aktionen in Deutschland zu unterstützen. Der Workshop findet in der zweiten Workshopphase von 15 Uhr bis 17 Uhr statt. Hier der Ankündigungstext:

In der Krise galoppieren autoritäre Lösungsstrategien. So wurden die Krisenkosten in Deutschland schon im Vorfeld v.A. durch Sozialabbau nach unten verteilt. Im europäischen Rahmen wird derzeit durchexerziert, was hierzulande schon Realität ist: eine rigide Sparpolitik, die für die Menschen im europäischen Süden desaströse Folgen hat. Anders als in Spanien, Portugal und Griechenland bleibt der Widerstand in Deutschland weitgehend aus. Wir wollen die Idee zur Diskussion stellen, im Winter 2013 einen Generalstreik in Spanien oder Griechenland durch dezentrale Aktionen zu unterstützen. Ein Vorbereitungsnetzwerk besteht bereits, die Frage ist: Wie können wir uns in Thüringen beteiligen?

Chronik der jüngsten Brandanschläge gegen von Migrant_innen bewohnte Häuser

Es brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte und „Roma-Häuser“, in einer Dichte vergleichbar Anfang der 90er Jahre. Der öffentliche Aufschrei bleibt bisher weitgehend aus. Zeitgleich ertrinken an den Außengrenzen der EU fast täglich Menschen im Mittelmeer, während der Hamburger Senat eine harte Linie gegen die „Lampedusa-Flüchtlinge“ fährt. In verschiedenen Dörfern und Städten gibt es wöchentliche Aufmärsche gegen existierende oder geplante Unterkünfte. Mancherorts gelingt es den Nazis, gemeinsam mit „Wutbürgern“ zu agieren.

Es wird Zeit, nicht länger wegzusehen. Wir alle wissen: Rassismus tötet. Werden wir endlich aktiv – gegen Rassismus und rechten Terror.

Wir dokumentieren eine (unvollständige) Chronik der jüngsten Brandanschläge gegen von Migrant_innen bewohnte Häuser:

Ein ereignisreicher Tag in Ilmenau.

Ein ereignisreicher Tag in Ilmenau. Vom unerwarteten „Maximales Gelingen!“, einem Hausverbot und einer Runde durch die Innenstadt.

Im südthüringischen Ilmenau wurde am Samstag, den 19. Oktober, gegen 9 Uhr die Besetzung eines nun schon länger leerstehenden Hauses in der Langewiesener Straße 17 bekannt gegeben. Die „Lange 17“ soll sozialen Wohnraum bieten, aber vor allem ein Freiraum für Kultur und Politik in Ilmenau schaffen. Weiterlesen

Hausbesetzung in Ilmenau

Heute früh am Samstag 19. Oktober wurde die Langewiesener Straße 17 in Ilmenau besetzt. Infos gibt es unter long17.blogsport.eu und agst.afaction.info.

Wir dokumentieren das Selbstverständnis der Besetzer*innen:

Soziale Alternativen schaffen

Im folgendem möchten wir Dir erklären warum es richtig ist, dass wir von nun an in der „Langen 17“ wohnen und welche Ziele wir erreichen wollen.

Sozialen Wohnraum organisieren

Auch in Ilmenau ist bezahlbarer Wohnraum knapp geworden. Menschen mit sehr geringem Einkommen finden selbst kaum Möglichkeiten zum Wohnen und nicht selten landen sie immer wieder in prekären Situationen, sodass bspw. Geld für Nahrung oder Kleidung fehlt. Stadt, Investoren und Wohngesellschaft sind am Profit interessiert, nicht unbedingt jedoch an den Bedürfnissen der Benachteiligten. Deswegen möchten wir neuen alternativen Wohnraum schaffen.

Leerstand entführen

Das Gebäude stand lange genug leer und verfällt. Doch es ist nicht die einzige Immobilie dieser Art. Leer stehende Gebäude in der Stadt verknappen das Angebot an mietbaren Wohnraum, von dem vor allem die Menschen mit geringerem Einkommen betroffen sind. Die Mietzinsen nahe stehender Gebäude steigen wegen des geringen Angebots an. Deswegen setzen wir uns aktiv gegen die Mietpreisspirale in Ilmenau ein. Unser Motto ist: Lieber leere Häuser instand besetzen, als leere Häuser kaputt besitzen!

Kapitalismuskritik verwirklichen

Das Gebäude steigert nicht nur die Mieten im Umfeld, es kann zudem von dem/der Eigentümer*in zur Abschreibung genutzt werden. Die Bilanz vor Steuern sieht dadurch besser aus. Gleichzeitig werden Immobilien überall als Kapitalanlage von Bankgeschäften genutzt. Dass Einzelne am Verfall von Gebäuden Geld verdienen, während Wohnraum dringend benötigt wird, zeigt, dass nicht am Gemeinwohl orientiert gehandelt wird, sondern rein nach Profitinteressen. Deswegen besetzen wir das Gebäude und entziehen es somit dem Markt, damit es zum Wohnen, statt zum Spekulieren verwandt wird.

Solidarität leben

Global und auch hier vor Ort werden wenige immer reicher und viele stetig ärmer. Die Löhne stagnieren oder sinken ab seit Jahren. Das Handeln der meisten Menschen ist auf die eigene Gewinnmaximierung ausgerichtet. Das Marktprinzip wird als unumstößlich propagiert und die Leistungsgesellschaft als Allheilmittel. Wir sind es leid die Arm-Reich-Schere immer weiter auseinander driften zu sehen. Wir glauben, dass eine solidarische und am Gemeinwohl orientierte Gesellschaft möglich ist und realisieren mit dem Umzug in das leer stehende Gebäude eine erste Alternative zum profitorientierten Wohnungsmarkt.

Freiraum bieten

Wir geben der Stadtbevölkerung, vor allem jungen Menschen, an dem sie Projekte ausprobieren können. Es ist an der Zeit, starre Regeln zu hinterfragen und alte festgefahrene Strukturen aufzubrechen. Kunst, Kultur und Solidarität verliert in dieser neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das wollen wir ändern und mit diesem besetzten Haus unkommerziellen Freiraum für Solidarität, Kunst und Kultur schaffen.

Soziale Apartheid überwinden

Die Abgrenzung der Billigarbeiter und -arbeiterinnen von den besserverdienenden Globalisierungsgewinnern und -gewinnerinnen zeigt sich weltweit, somit auch in Ilmenau. Diese Form der Ausgrenzung hat bei uns keinen Platz. Wir sehen das Projekt als Chance, interessierten Menschen Freiraum zum kritischen Denken zu geben, und um erste Alternativen auszuprobieren.

Freiwillig und selbstbestimmt leben

Die moderne Verwertungslogik macht auch vor Menschen nicht mehr halt. Eine Aufopferung für die unkontrollierte Marktwirtschaft halten wir für den falschen Weg und macht die/den Arbeitnehmer*in zur Ware. Wir möchten einen Raum geben um am Gemeinwohl orientiertes Handeln zu fördern und Projekte ermöglichen, die neue Wege gehen.

Schutzzone aufbauen

Auch in Ilmenau kommt es immer wieder zu rassistischen, sexistischen, homophoben und vergleichbaren Anfeindungen. Beispielsweise treten immer wieder auch in Ilmenau Rechte gewalttätig in Erscheinung. Frauen, ?Ausländer*innen? und Sozialhilfeempfänger*innen sind ständiger Diskriminierung ausgesetzt. Wir möchten einen Raum schaffen in dem Benachteiligung ? in jedweder Form ? keinen Platz hat.

Heute erneut nach Greiz!

Die lange und gefährliche Reise, mit Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa, vor allem aber auf ein Leben ohne die Angst vor politischer Verfolgung, endet -nicht erst seit einigen Wochen- für viele Flüchtlinge mit dem Tod. Ein Aufschrei ging durch die europäische Politik und Teile der Gesellschaft, welcher an ekelhafter Scheinheiligkeit kaum noch zu übertreffen ist. Dieser Pseudobetroffenheit ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Gerade aktuell in Hamburg zeigt sich wieder einmal das ekelhafte Gesicht der Politik im Umgang mit den “Lampedusa-Flüchtlingen” von institutioneller Seite durch gezielte, schikanierende Personenkontrollen und menschenunwürdigen Unterbringungen.

Doch in Berlin Hellersdorf, in Rackwitz und nun auch hier in Greiz sind das Problem nicht nur die Behörden. Der wütende deutsche Volksmob wendet sich aus purer Angst vor allem Fremden gegen geplante oder bereits bestehende Heime, deren katastrophaler Zustand dabei in blindem Hass und Neid zu Luxusunterkünften umphantasiert wird. Immer wieder werden Aktionen und Proteste gegen Flüchtlinge und Asylbewerber gestartet, denen es in ihren kärglichen Massenunterkünften angeblich besser geht als dem deutschen Volk selbst und die ihren deutschen Kindern gar die Spielplätze streitig machen.

Die Kundgebung gegen die Nazidemonstration beginnt erneut um 18 Uhr auf dem Markt in Greiz. Zur gemeinsamen Anfahrt aus Jena gibt es einen Zugtreffpunkt. Abfahrt ist um 15.23 Uhr von Jena West.

Soziale Revolution statt autoritärer Krisenbewältigung

broschuere Die Broschüre Dokumentation der Veranstaltungsreihe und Nachttanzdemo Soziale Revolution statt autoritärer Krisenbewältigung ist ab sofort umsonst im Veto erhältlich. Die Broschüre dokumentiert Ergebnisse der Veranstaltungsreihe sowie Aufrufe, Redebeiträge und Reaktionen der Nachttanzdemonstation Soziale Revolution statt autoritärer Krisenbewältigung .

Ziel der Veranstaltungsreihe und Nachttanzdemonstration im April 2013 war es, sich dem Verhältnis von Kapitalismus und Krise aus verschiedenen Perspektiven anzunähern. Die Broschüre soll als Grundlage für weitere Verständigungsprozesse und Diskussionen dienen. So soll diese lokale Auseinandersetzung um das Verhältnis von Krise und Kapitalismus einen Anfangs- und keinen Endpunkt markieren.

Die PDF-Version der Broschüre findet ihr hier.

Freitag in Greiz: Kundgebung gegen Nazidemo

Refugees Welcome
Erneut will die rassistische „Bürgerinitiative gegen ein Asylheim am Zaschberg“ am kommenden Freitag durch Greiz demonstrieren. Beginnen wollen sie dieses mal um 18 Uhr am Markt in Greiz.

Die Gegenkundgebung wird auch um 18 Uhr am Markt stattfinden. Der Aufruf der Initiative „Solidarität mit den Flüchtlingen in Greiz“ richtet sich diesmal explizit auch gegen institutionellen Rassismus. Gefordert werden die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen und Geldleistungen statt Gutscheine.

Hintergrundinfos zu der Nazidemo findet ihr bei den Antifaschistischen Gruppen des Vogtlands.

Greiz: Mit Fackeln gegen das Asylbewerberheim

Greiz ist mit etwa 21000 Einwohner eine Kleinstadt im Osten Thüringens. Vor einigen Wochen wurde in einem typischen DDR-Plattenbau ein neues Asylheim im Stadtteil Pohlitz eröffnet, um unter anderen die neu angekommenen Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Kurz darauf bildete sich über Facebook die „Greizer Bürgerinitiative gegen ein Asylheim am Zaschberg“, die seitdem jeden Freitag gegen das Asylbewerberheim mobil macht. Die Bürgerinitiative gibt sich bürgerlich, doch die Organisatoren sind keine Unbekannten und seit Jahren in der rechten Szene aktiv. Letzten Freitag marschierte die „Bürgerinitiative“ durch den Stadtteil, in dem das Asylbewerberheim steht. Für die Teilnehmenden der Bürgerinitiative muss es ein tolles Gefühl gewesen sein, am Ende des Marsches Fackeln anzuzünden.
Das einzig positive ist, dass es den Nazis diesmal deutlich schlechter als am 20. September gelungen ist, AnwohnerInnen zu mobilisieren und dass vor dem Heim ein heterogenes Bündnis versucht hat, deutlich zu machen, dass die Flüchtlinge in Greiz willkommen sind.

Kein werben fürs sterben


Der Werbe-Truck der Bundeswehr kommt nach Erfurt und fährt diese Wochen gleich zwei Berufsschulen in der Landeshauptstadt an, um Jugendliche und junge Erwachsene für eine Karriere beim Militär zu werben. Am Dienstag 1. Oktober, plant die Bundeswehr ab 7:30 Uhr einen Besuch in der Erfurter Walter-Gropius-Schule, am darauffolgenden Mittwoch 2. Oktober an der Ernst-Benary-Schule.

Die Linke.SDS Jena und Linksjugend ’solid Thüringen fordern: Kein Werben fürs Sterben
— Bundeswehr raus aus Schulen! Deshalb haben beide Organisationen an diesen Tagen Kundgebungen ab 7:00 Uhr vor den Schulen angemeldet.

Weitere infos bei ’solid Thüringen.

Die Hohenwindenstraße 17 lädt zum Stadt(T)raum Festival


Vom 4. bis zum 5. Oktober lädt die Hohenwindenstraße 17 zum Stadt(T)raum Festival. Eingebettet in eine Veranstaltungsreihe zum Thema Stadt und Gentrification des Bildungskollektivs finden an diesem Wochenende zahlreiche Vorträge, Workshops, Filmvorführungen und Konzerte statt. Das Themenspektrum ist vielfältig und reicht unter anderem von einem Infoabend über das Mietshäusersyndikat und einem Vortrag zur Isolation von Geflüchteten und Lagerunterbringung in Thüringen bis hin zu einem Film vom „Wir bleiben alle“ Bündnis aus Berlin und einem Graffiti Workshop. Dazu gibt es an beiden Tagen Musik – Live und aus der Dose.

Weitere Infos findet ihr unter hohenwind.blogsport.de.

Freitag in Greiz: Erneut Rassisten- und Gegenkundgebung

Freitag den 27. September, dem Tag des Flüchtlings, will die rassistische „Bürgerinitiative gegen das Asylheim am Zaschberg“ unter Anleitung aktiver Nazis erneut gegen das Flüchtlingslager demonstrieren. Angemeldet haben diese eine Kundgebung ab 19 Uhr.

Die Gegenkundgebung findet parallel dazu 19 bis 21 Uhr statt. Der Treffpunkt in Greiz-Pohlitz ist die Wendeschleife in der Theodor-Storm-Straße. Auf dem Flyer der zu der Gegenkundgebung mobilisiert heißt es:

Kein Tag ist besser geeignet wie der Tag des Flüchtlings um uns wieder schützend vor die Bewohner des Flüchtlingsheimes in Greitz Pohlitz zu stellen.

Greiz: Rassistische Hetze gegen Flüchtlinge

antirassistisches Transparent am Asylbewerberheim in GreizAm vergangenen Freitag demonstrierten in Greiz etwa 120 RassistInnen, angeführt von Aktivisten der angeblich mittlerweile aufgelösten rechtsextremen Kameradschaft „Revolutionäre Nationale Jugend Vogtland“ (RNJ) , gegen eine neu eingerichtete Flüchtlingsunterkunft. Etwa 150 Menschen zeigten sich auf einer Gegenkundgebung mit anschließender Spontandemonstration solidarisch mit den Flüchtlingen. Ein großes Polizeiaufgebot trennte die Veranstaltungen voneinander.

Mit zahlreichen rassistischen Klisches hetzte ein Bündnis von Nazis und rassistischen BürgerInnen etwas abseits vom gerade eröffneten Flüchtlingslager in Greiz. Dort ließen auch Anwohner (es sprachen nur Männer) ihren Frust über ein Megafon freien Lauf. Einer beschwerte sich über geklaute Kirschen aus dem Garten. Ein anderer, dessen Kind auf eine Grundschule in der Nähe des Heims geht, entwarf ein Schreckensszenario, in dem sein Kind eines Tages ohne Schuhe und Handy nach Hause kommen würde. Ein dritter berichtete von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Greiz: Flüchtlinge hätten Blumenbeete zertrampelt. Um Tontechnik und Organisation kümmerten sich die Nazi-Aktivisten David Köckert und Kevin Pahnke (beide RNJ).

Zwischen dem rassistischen Mob und der Flüchtlingsunterkunft hatten sich ca. 150 Menschen unter dem Motto „Miteinander leben lernen“ zusammengefunden. Hier gaben sich Kirche und BGR Gera, die Bürgerinitiative „Weil wir Greiz lieben“ und Bürgermeister Gerd Grüner (SPD) die Hand. In zahlreichen Reden wurde die Flüchtlinge willkommen geheißen und Solidarität gefordert. Auch der Flüchtlingsrat Thüringen und Antifas aus Westthüringen und Sachsen waren vor Ort. Eine Kritik am rassistischen Lagersystem, das Flüchtlinge überhaupt erst in die konzentrierten Unterkünfte, die gerade in der Kritik stehen, zwingt, wurde nicht formuliert, wie auch die Flüchtlinge selbst nicht zu Wort kamen. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Bürgerinnen und Bürger aus Greiz deutlich gesagt haben, dass sie bereit sind, Flüchtlinge vor Anfeindungen zu schützen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Versprechen auch dann noch steht, wenn es um Abschiebungen geht.

BGR Gera auf der Nazi-Kundgebung gegen ein Asylbewerberheim in GreizAuf der anderen Kundgebung übten sich Nazis derweil darin, ihre rassistische Hetze als legitimes Anliegen besorger Bürger zu tarnen. Einigen AntifaschistInnen vom Bündnis gegen Rechts Gera gelang es, direkt bei der Kundgebung ein Taransparent „Keine Spielwiese für Nazis“ zu zeigen, was nicht ohne Wirkung auf die RednerInnen blieb: Gelang es ihnen vorher, sich besonnen als Vertreter besorger AnwohnerInnen darzustellen, sorgte das Transparent für polarisierende Meinungen. Mit umkippender Stimme brüllten Rassisten gegen die vermeintlichen Gutmenschen an und überschlugen sich in „Ich bin ja kein Nazi, aber ..“-Aussagen. Der Effekt war, das sich ein Teil der umstehenden BürgerInnen der rassistischen Kundgebung anschlossen, andere sich hinter dem antifaschistischen Transparent sammelten.

Gegen Ende wäre es fast noch zur Konfrontation zwischen den beiden Kundgebungen gekommen: Anschließend an die antirassistische Kundgebung bewegten sich die TeilnehmerInnen in einer Spontandemo in Richtung Nazis. Die Polizei verhinderte allerdings mit zahlreichen Kräften ein Aufeinandertreffen. Die Nazi haben angekündigt, am nächsten Freitag wieder zu kommen. Es wird sich zeigen, wer den längeren Atem hat.

Greiz: Solidarität gegen Rassismus

Bereits am letzten Freitag demonstrierten etwa 85 Menschen gegen ein Asylbewerber*innenheim in Greiz (Artikel in der TA). Die sich daraufhin gegründete „Bürgerinitiative gegen das Asylheim am Zaschberg“ hetzt seitdem gegen das Heim und die etwa 50 dort untergebrachten Flüchtlinge. Auch die Nazis der NPD springen auf den Zug auf und betreiben vor Ort gezielt rassistische Propaganda

Für kommenden Freitag (den 20.09.) ist erneut eine rassistische Kundgebung der sogenannten „Bürgerinitiative“ geplant.

Ab 18 Uhr ist eine Gegenkundgebung in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Greiz-Pohlitz angemeldet. Kommt zahlreich und solidarisiert euch mit den Pohlitzer Flüchtlingen!

Ein paar Informationen zur Situation in Greiz gibt es in Zeitungsartikeln (1, 2, 3, 4). Informationen zur geplanten Gegenkundgebung gibt es auf dem Informationsportal der Antifaschistischen Gruppen des Vogtlands und beim Flüchtlingsrat Thüringen.

Update: NPD Flaggschiff versenken

Die heute geplante NPD Kundgebung soll nicht am Anger sondern in der Trommsdorffstraße stattfinden. Dort hat die Polizei bereits Hamburger Gitter aufgebaut.

17:20 Uhr:
Die Nazis beenden ihre Kundgebung packen zusammen und verlassen zügig den Kundgebungsort. Damit ist die Veranstaltung beendet.

ab 16:00 Uhr:
Die NPD beginnt ihre rassistische und antisemitische Kundgebung mit etwa 20 Nazis. Dagegen protestieren etwa 100 Menschen die es leider nicht schaffen die Anlage der Nazis zu übertönen. Das 10 Meter Transparent der AKE mit einem Auszug aus dem Schwur von Buchenwald ist wieder mit dabei. Noch ist genug Zeit sich am Protest gegen die Nazis zu beteiligen!

14:50 Uhr:
Die NPD ist in Jena Richtung Erfurt losgefahren.

14:20 Uhr:
Nach dem Zuzug der Erfurter BFE Einheiten beginnt die Polizei in Jena mit der Räumung der Blockade. Gerüchten zufolge hat die NPD die Kundgebung in Erfurt bis 21 Uhr angemeldet.

12.00 Uhr:
Zur Zeit hängt das sogenannte „Flaggschiff“ der NPD jedoch noch in einer Blockade in Jena fest!

Veränderte Nazistrukturen in Erfurt

In einem heute veröffentlichten Artikel der Antifaschistischen Koordination Erfurt [AKE] wird über sich veränderte Nazistrukturen in Erfurt berichtet. Unter anderem hat sich der Verein „Pro Erfurt“ aufgelöst und mischen ehemalige Mitglieder nun in den Reihen der NPD mit. Außerdem betreibt der Erfurter Neonazi-Hooligan und Gewalttäter Enrico Biczysko seit kurzem unter der Adresse der Nazikneipe „Kammwegklause“ auf dem Herrenberg einen rechten Versandhandel unter dem Namen „Patriot“. Biczysko war 2008 unter anderen an dem Nazi-Überfall auf Punks und Alternative hinter der Krämerbrücke beteiligt.

Artikel lesen…

Mittwoch: NPD in Erfurt

Am kommenden Mittwoch (18.9.2013) will die NPD von 12-16 Uhr auf dem Erfurter Anger (vor Karstadt) eine Kundgbung durchführen. Die letzten Versuche dafür sind aufgrund vielfältigen Widerstands kläglich gescheitert. Alle können etwas dazu beitragen, diese Tradition fortzuführen…

Kurzfilmwanderung am 06. September 2013

Willkommen in Erfurt?
Kurzfilmwanderung zur Flüchtlingspolitik am Feitag, den 6.September 2013

Erfurt preist sich als Stadt der Vielfalt. Doch wie gestaltet sich das Leben von Geflüchteten, denen eine Unterkunft in der Thüringer Hauptstadt zugewiesen wird? Mit einer Filmwanderung versuchen wir ihre von Diskriminierung gezeichneten Wege und rassistischen Hürden nachzuvollziehen, mit denen sie täglich konfrontiert werden.

Ihr seid herzlich eingeladen uns zu begleiten!

Ort: Bahnhofsvorplatz Erfurt
Zeit: 21 Uhr

(hoffentlich ohne rassistische Polizeikontrollen!)

Weitere Infos auf der Homepage der Gruppe f.r.a.i. – fight racism and isolation

1 31 32 33 34 35 60